Li Batterie Installation

Welche Batterie ist die richtige fürs Wohnmobil? LiFePO₄ vs. AGM im Vergleich

Wer ein Wohnmobil besitzt und autark unterwegs sein möchte, steht früher oder später vor der Frage: Welche Batterie ist die beste? Viele Camper schwanken zwischen einer klassischen AGM-Batterie und der modernen LiFePO₄-Batterie (Lithium-Eisenphosphat). Beide Systeme haben ihre Stärken – doch die Unterschiede sind entscheidend für Reichweite, Lebensdauer und Zuverlässigkeit.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es wirklich ankommt, vergleichen AGM vs. LiFePO₄, und geben dir eine klare Entscheidungshilfe für dein Wohnmobil, deinen Campervan oder dein Boot.


AGM-Batterien: Der klassische Standard

AGM (Absorbent Glass Mat) Batterien gehören seit Jahren zum Standard in Wohnmobilen. Sie sind im Vergleich zu herkömmlichen Gel-Batterien günstiger, belastbarer und wartungsfrei.

Vorteile von AGM-Batterien:

  • Vermeindlich günstiger Anschaffungspreis

  • robust, auch bei tiefen Temperaturen einsetzbar

  • Bei Gelegenheitscamper ausreichend

Nachteile von AGM-Batterien:

  • nur ca. 50 % der Nennkapazität nutzbar (Beispiel: 100Ah AGM = effektiv nur ~50Ah)

  • Lebensdauer begrenzt (meist 500–700 Zyklen)

  • hohes Gewicht (30–40 kg bei 100Ah)

  • lange Ladezeiten

👉 Rechnet man die Lebensdauer gegen, wird klar: eine AGM muss mehrfach ersetzt werden, während eine LiFePO₄ über 10 Jahre hält. Am Ende ist AGM also oft teurer als Lithium.


LiFePO₄-Batterien: Die moderne Lösung

LiFePO₄-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) sind die Premium-Lösung für Camper, die Wert auf Leistung, geringes Gewicht und lange Lebensdauer legen.

Vorteile von LiFePO₄-Batterien:

  • bis zu 100 % der Kapazität nutzbar (100Ah = ~100Ah nutzbar)

  • extrem lange Lebensdauer (3.000–5.000 Ladezyklen)

  • sehr leicht (nur 10–15 kg bei 100Ah)

  • hohe Lade- und Entladeströme → schnelleres Laden

  • integriertes BMS (Batterie-Management-System) schützt vor Überladung, Tiefentladung und Kurzschluss

  • Varianten mit Bluetooth für App-Überwachung

  • bestens geeignet für Solar-Anwendungen

👉 Eine LiFePO₄ kostet zwar in der Anschaffung mehr, doch durch ihre 10-fache Zyklenzahl ist sie auf die Jahre gerechnet die günstigere Batterie pro Nutzungsstunde.


AGM vs. LiFePO₄: Der direkte Vergleich

Kriterium AGM-Batterie LiFePO₄-Batterie (Lithium)
Preis günstig, aber kurzlebig höher, aber langfristig günstiger
Nutzbare Kapazität ~50 % bis zu 100 %
Lebensdauer 500–700 Zyklen 3.000–5.000 Zyklen
Gewicht hoch (30–40 kg bei 100Ah) sehr leicht (10–15 kg bei 100Ah)
Ladezeit langsam schnell, hohe Ladeleistung
Temperaturbereich robust auch bei Kälte eingeschränkt (außer Heizfunktion)

Welche Kapazität ist die richtige?

Viele Camper fragen: Wie viele Amperestunden brauche ich wirklich?

Falls du unsicher bist, welche Kapazität für dich passt, lies gerne unsere ausführliche Hilfe im FAQ-Bereich: Welche Ah passen zu mir?


Typische Fragen kurz beantwortet

Welche Batterie fürs Wohnmobil ist die beste?
→ Für Einsteiger: AGM. Für Vielfahrer & Autarkie: LiFePO₄.

Kann ich AGM einfach durch LiFePO₄ ersetzen?
→ Ja, oft ist ein 1:1-Austausch möglich. Wichtig: Ladegerät und Solarladeregler müssen Lithium unterstützen.

Ist LiFePO₄ auf Dauer günstiger?
→ Ja. Beispiel:

  • AGM 100Ah = 500–700 Zyklen, ~50Ah nutzbar

  • LiFePO₄ 100Ah = 3.000–5.000 Zyklen, ~100Ah nutzbar
    👉 Das entspricht über die Jahre einem Vielfachen an Energienutzung bei ähnlichen Kosten.


Fazit: AGM oder LiFePO₄ im Wohnmobil?

  • AGM: gut für Gelengenheitscamper, wenn nur selten Strom benötigt wird.

  • LiFePO₄: die klare Empfehlung für alle, die unabhängig, leicht und langlebig unterwegs sein wollen.

Auch wenn der Anschaffungspreis höher ist: durch die viel höhere Zyklenzahl und die voll nutzbare Kapazität sind LiFePO₄-Batterien langfristig die preiswerteste Lösung.


👉 Entdecke jetzt unsere Auswahl an hochwertigen LiFePO₄-Batterien für dein Wohnmobil, deine Solaranlage oder dein Boot:
➡️ Zu den Batterien bei Ventocamp

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar